Schilddrüsenlabor

Mit einer Blutabnahme erhält man ziemlich viele Informationen über die Schilddrüse. Im Blut zeigt sich, ob eine Überfunktion oder Unterfunktion vorliegt oder ob die Schilddrüsenfunktion in Ordnung ist.

Das TSH ist der wichtigste Suchparameter zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion. Ein TSH-Anstieg ist ein erstes Zeichen einer Schilddrüsen-Unterfunktion.

Veränderungen der Schilddrüsenhormone (FT3, FT4) treten erst bei manifesten Funktionsstörungen auf.

Erhöhte Schilddrüsen-Antikörper (TAK, TPOAK, TRAK, TSI) sind Ausdruck einer Immunerkrankung der Schilddrüse. Das Immunsystem produziert irrtümlicherweise Antikörper gegen Schilddrüsengewebe. Als Folge der Entzündung entwickelt sich häufig eine Funktionsstörung.

Thyreoglobulin (Tg) ist ein exzellenter Tumormarker in der Nachsorge bestimmter Formen des Schilddrüsenkarzinoms.

Die Bestimmung der Leukozyten, der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und des C-reaktives Proteins (CRP) ist bei speziellen Fragestellungen erforderlich.

Durch die Bestimmung des Jodgehaltes im Harn können Rückschlüsse auf die Jodversorgung gezogen werden.

text

Blutabnahme in der Schilddrüsenordination Graz